Mit Freude leiten wir die unten folgende Einladung weiter an alle, die gerne mehr über Sucht und damit einhergehende Herausforderungen aus persönlichen Lebensgeschichten erfahren möchten. Es wäre schön, wenn dieses besondere Filmprojekt auf Interesse stößt und einen wertvollen Austausch anregt.
An alle aus dem Suchthilfenetzwerk
Gerne laden wir Sie zur Vorstellung unseres Filmprojektes „Einsicht durch Zweisicht“ ein.
Niemand möchte durch den Konsum von Subtanzen abhängig werden, Eltern wünschen sich für ihre Kinder einen guten Lebensweg. Dennoch passiert es, dass Familien mit den Herausforderungen einer Konsumstörung konfrontiert werden.
In der Doku-Serie „Einsicht durch Zweisicht“ erzählen 5 Konsumierende und 5 Eltern von ihren Erfahrungen mit Abhängigkeit innerhalb des Familiensystems. Schonungslos offen sprechen sie über Selbstvorwürfe, Hilflosigkeit, und institutionelle Enttäuschungen.
Die Perspektiven der Seiten sollen aufgezeigt werden, um Erkenntnisse zu gewinnen, wie wir die familiären und gesellschaftlichen Beziehungen besser gestalten und das Hilfesystem verbessern können. Das Verständnis für den anderen soll mit dieser Serie gefördert werden. Nur wenn wir mehr voneinander wissen, kann dies gelingen.
Die Baden-Württembergische Landesvereinigung der Elternselbsthilfe Suchtgefährdeter und Suchtkranker e.V. und Stigma e.V. haben gemeinsam dieses Filmprojekt umgesetzt. Aus einzelnen Interviews wurde diese Doku-Serie produziert und die Episoden thematisch verknüpft, auch um der Stigmatisierung der Betroffenen entgegenzuwirken, da in der Gesellschaft weitgehend das moralische Erklärungsmodell „die sind doch selbst schuld“ vorherrscht.
Die Protagonisten bilden unterschiedliche Altersstufen und Geschlechter ab. Die Konsummuster der Konsumierenden unterscheiden sich teils in den Hauptpräferenzen einer Substanz, allerdings haben alle im Laufe eine polytoxe Neigung entwickelt, leider auch zum Teil mit tödlichem Ausgang.
Die Vorstellung des Projektes soll einen Einblick geben und lädt zum anschließenden Austausch ein.