Prävention an Schulen
Alle Angebote für Schülerinnen und Schüler sind interaktiv gestaltet und bieten die Möglichkeit individuell auf den Bedarf der einzelnen Klassen einzugehen.
Wir achten auf eine altersgerechte Vermittlung der Inhalte und passen diese auf die Gruppen an.
Die Dauer und Kosten entnehmen Sie bitte den Informationen. Änderungen der Inhalte, Zeit oder Kosten können auf Anfrage ggf. angepasst werden.
Wir sind flexibel und versuchen auf strukturelle Gegebenheiten einzugehen, sofern es sich mit den Zielen und Inhalten der Präventionsveranstaltungen vereinbaren lässt. Vorgespräche sind sehr empfehlenswert.
Elternabende finden sie unter Angebote für Eltern
Online Kalender
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |



Alexandra Huck
Honorarkraft
Sina Sebastian
Honorarkraft

Anthea Brenk
Honorarkraft

Kathrin Faulhaber-Staneker
Honorarkraft
Ab Klassenstufe 7
Workshop Jugend und Sucht | ab Kl. 7
Welche Themen beschäftigen die Klasse (Nikotin, Alkohol, Medien oder illegale Drogen)?
Anhand eines interaktiven Workshops werden die Themen, die die Klasse interessieren, bearbeitet. Workshopinhalte sind Entwicklung und Gründe
für den Konsum, Risiken und die Entwicklung zu einer Abhängigkeit sowie rechtliche Informationen und Hilfsangebote der Jugend- und Suchtberatungsstelle,
Dauer: 180 Minuten | Kosten: 50€
Firewall gegen die Sucht | ab Kl. 7
Was macht die Mediennutzung so faszinierend? Weshalb kann dies Gefahren mit sich bringen? Wie können Jugendliche sich vor einer Abhängigkeit schützen?
Ein guter Schutz besteht aus fachlichen Informationen, ernst genommen werden, eigene Fähigkeiten zu nutzen und genau hinzuschauen. In diesem Workshop sollen dazu die Voraussetzungen geschaffen werden.
Dauer: 120 Minuten | Kosten: 50€
Tom und Lisa feiern eine Party | 7. - 8. Klasse
Tom und Lisa feiern ihren Geburtstag- dieser rote Faden zieht sich für die Schulklasse durch den vierstündigen Workshop zur Alkoholprävention. In einem interaktiven Planspiel sind die Jugendlichen als Geburtstagsgäste beteiligt und lernen spielerisch, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol aussieht und wie in Gefahrensituationen richtig reagiert werden kann.
Zwischen den Veranstaltungen werden die Eltern durch die Schüler*innen mit einbezogen, um den familiären Austausch zu fördern.
Dauer: 2 x 120 Minuten im Abstand einer Woche | kostenfrei
Gefördert durch GKV-Bündnis für Gesundheit mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen nach § 20a SGB V
KlarSicht MitmachParcours | 7. - 8. Klasse
Der KlarSicht MitmachParcours informiert die Schüler*innen über die Wirkungen und Suchtpotenziale der legalen Drogen Tabak und Alkohol und fördert eine kritische Auseinandersetzung. Das interaktive Angebot möchte die Jugendlichen dabei unterstützen, die Risiken von Alkohol- und Tabakkonsum klarer zu sehen und verantwortungsbewusst zu handeln.
Bei Rollenspielen, Quiz und Diskussionen können sich die Teilnehmenden mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten und Interessen einbringen. An mehreren Stationen ist Teamarbeit gefragt, sodass alle ihre unterschiedlichen Kompetenzen einbringen und voneinander lernen können.
Kostenabsprache notwendig
Cannabis - Quo Vadis? | 8. -10. Klasse
Cannabis-Quo Vadis? ist ein zweistündiger, interaktiver Präventionsparcours, der Schüler*innen anhand von Themenstationen fachlich fundierte und realistische Informationen zum Thema Cannabis vermittelt.
Während des Workshops setzen sich die Jugendlichen u.a. mit ihrer eigenen Biografie auseinander, indem sie die Rolle des Cannabiskonsums mit Lebensentwürfen fiktiver Personen in Zusammenhang setzen. Auch Situationen zu Hause werden durchgespielt und ein Perspektivenwechsel mit Eltern angeregt. Die Jugendlichen erhalten zudem Informationen über das Hilfesystem in ihrer Region.
Dauer: 120 Minuten Kosten: 50€
Kein Alkohol in der Schwangerschaft | ab Kl. 9
Als Folge von Alkoholkonsum während der Schwangerschaft kann sich eine Fetale Alkoholspektrumstörung (FASD) entwickeln. Dabei handelt es sich sich um eine lebenslange körperliche, geistige und psychische Behinderung, die vermeidbar gewesen wäre. Für die Prävention von FASD ist es von großer Bedeutung zukünftige Eltern über dei verheerenden Folgen von Alkohol während der Schwangerschaft aufzuklären und für einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol zu sensibilisieren.
Dauer: 90 Minuten | kostenfrei
Gefördert durch GKV-Bündnis für Gesundheit mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen nach § 20a SGB V
Sicher durch die Klassenfahrt | ab Kl. 9
Die Unsicherheiten im Zusammenhang mit Klassenfahrten sind groß. Dieses Angebot hilft Rahmenbedingungen festzusetzen, Hindernisse abzubauen und sich den Sorgen zu stellen.
In der Vorbereitung auf die Klassenfahrt werden gesetzliche Rahmenbedingungen besprochen sowie allgemeine Erwartungen und individuelle Regelungen geklärt, sodass Schüler*innen und Lehrkräfte sicher durch die Klassenfahrt kommen.
Wichtig: Die Mitwirkung und Auseinandersetzung mit den Lehrkräften ist unbedingt erforderlich!
Dauer: 45 Minuten | kostenfrei
Gefördert durch GKV-Bündnis für Gesundheit mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen nach § 20a SGB V
Cannabis-(K)ein Thema?! | ab Kl. 10
In der Öffentlichkeit, in Schulen, im Freundeskreis oder zu Hause- immer wieder gibt es Gespräche oder Diskussionen über Cannabis. Bei diesem Workshop erwarten Ihre Schülerinnen und Schüler fachlich fundiertes Wissen, aktuelle Informationen (u.a. Recht und Führerschein) sowie einiges zum Thema,,Cannabis Mythen“.
Neben dem Wissenszuwachs geht es auch um die Erfahrungen aus Sicht der Jugend- und Suchtberatungsstelle sowie Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten.
Dauer: 180 Minuten Kosten: 50€
Zusätzliche Angebote
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE
Im Rahmen von Projekttagen, Multiplikatorenschulungen, Projekten (Alkoholprävention im öffentlichen Raum usw.) gibt es noch individuell auf die Projekte zugeschnittene Präventionsveranstaltungen, die nicht im Standardprogramm enthalten sind.
ANGEBOTE FÜR LEHRKRÄFTE UND KOLLEGIEN
Diese Angebote können im Rahmen von Pädagogischen Tagen, Lehrerkonferenzen, aber auch für Schulleitungen und für Kleinteams angefragt werden.
- Vorstellen von Präventionsangeboten und Möglichkeiten der Umsetzung an den jeweiligen Schulen
- Informationen über die Arbeitsbereiche und Zugangsmöglichkeiten zu Plan B
- Informationen über Substanzen und Gebrauchsmuster der Klientel bei Plan B, insbesondere bei Cannabis
- Vorstellung eines möglichen Stufenmodells und Unterstützung bei der Implementierung
Prävention und Frühintervention
Bleichstraße 97
75173 Pforzheim
Fon 07231 – 92277-0
Fax 07231 – 92277-22
Termine können unter der oben angegebenen E-Mail-Adresse abgestimmt werden.
Träger: Plan B gGmbH
Ab der 7. Klasse bieten wir an:
Jugend und Sucht (7.–10. Klasse)
Welche Themen beschäftigen die Klasse (Nikotin, Alkohol, PC oder illegale Drogen)?
Interaktiver Workshop zu den Themen, die die Klasse interessieren. Entwicklung und Gründe für Konsum, Risiken sowie Entwicklung zur Abhängigkeit, rechtliche Informationen und Hilfsangebote der Jugend- und Suchtberatungsstelle.
Suchtprävention Schwerpunkt Mediennutzung – Wie umgehen mit Konflikten im Netz? (7.-8. Klasse)
Konflikte sind ein fester Bestandteil der Entwicklung Heranwachsender. Jugendliche lernen durch (Online-)Konflikte innerhalb ihres Freundeskreises/ihrer Klasse sowohl das Austragen von Konflikten als auch sich dabei durchzusetzen und Kompromisse zu schließen. Was ist jedoch das besondere bei Konflikten, die durch Aktivitäten im Netz entstanden sind oder dort ausgetragen werden? Dieser Workshop arbeitet mit den Jugendlichen an ihrer Sichtweise, betrachtet Handlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten. Dabei arbeiten wir mit unterschiedlichen interaktiven Methoden und teilweise nach Geschlechtern getrennt.
Firewall gegen die Sucht (10-13 Jahre und 14-18 Jahre)
Was macht die Mediennutzung so faszinierend, weshalb kann dies Gefahren mit sich bringen? Wie können die Jugendlichen sich vor einer Abhängigkeit schützen? Ein guter Schutz besteht aus fachlichen Informationen, ernst genommen werden, eigene Fähigkeiten zu nutzen und genau hinzuschauen. In diesem Workshop werden dazu die Voraussetzungen geschaffen.
Tom und Lisa – feiern eine Party (7.-8. Klasse) (2×2 Zeitstunden im Abstand einer Woche)
Tom und Lisa feiern ihren Geburtstag – dieser rote Faden zieht sich für die Schulklassen der Klassenstufen 7 und 8 durch den vierstündigen Workshop zur Alkoholprävention. In einem interaktiven Planspiel sind die Jugendlichen als Geburtstagsgäste beteiligt und lernen spielerisch, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol aussieht und wie in Gefahrensituationen richtig reagiert werden kann. Zwischen den Veranstaltungen werden die Eltern durch die Schüler mit einbezogen, um den familiären Austausch zu fördern.
Cannabis – (k) ein Thema (ab Klasse 10) (2 – 3 Unterrichtseinheiten)
In der Öffentlichkeit, in Schulen, im Freundeskreis oder zu Hause – immer wieder gibt es Gespräche oder Diskussionen über Cannabis. Wenn Ihre Schüler und Schülerinnen fachlich fundiertes Wissen, aktuelle Informationen (u. a. zu Recht und Führerschein) sowie einiges zum Thema „Mythen“ erfahren möchten, dann buchen Sie diesen Workshop. Neben dem Wissenszuwachs geht es in diesem Workshop auch um die Erfahrungen aus Sicht der Jugend- und Suchtberatungsstelle sowie Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten.
Für die Oberstufe und berufliche Schulen bieten wir an:
Workshop – Jugend und Sucht
Welche Themen beschäftigen die Klasse (Nikotin, Alkohol, PC oder illegale Drogen)?
Interaktiver Workshop zu den Themen, die die Klasse interessieren; Entwicklung und Gründe für Konsum, Risiken sowie Entwicklung zur Abhängigkeit, rechtliche Informationen und Hilfsangebote der Jugend- und Suchtberatungsstelle.
Komm lass uns feiern gehen – Workshop speziell zum Thema Alkohol und Jugend
In diesem Workshop werden Informationen über Risiken und Gefahren im Umgang mit Alkohol vermittelt. Die Förderung von Risikokompetenzen und richtiges Handeln in Notsituationen werden erarbeitet. Neben Informationen zum Jugendschutzgesetz werden auch gängige Mythen zum Thema Alkoholkonsum beleuchtet. Der Workshop wird mit verschiedenen interaktiven Methoden gestaltet (Bspw. Verwendung von Rauschbrillen) und ist geschlechtssensibel.
Cannabis – (k) ein Thema (2 – 3 Unterrichtseinheiten)
In der Öffentlichkeit, in Schulen, im Freundeskreis oder zu Hause – immer wieder gibt es Gespräche oder Diskussionen über Cannabis. Wenn Ihre Schüler und Schülerinnen fachlich fundiertes Wissen, aktuelle Informationen (u. a. zu Recht und Führerschein) sowie einiges zum Thema „Mythen“ erfahren möchten, dann buchen Sie diesen Workshop. Neben dem Wissenszuwachs geht es in diesem Workshop auch um die Erfahrungen aus Sicht der Jugend- und Suchtberatungsstelle sowie Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten.
Zusätzliche Angebote
Im Rahmen von Projekttagen, Multiplikatoren Schulungen, Projekten (Alkoholprävention im öffentlichen Raum usw.) gibt es noch individuell auf die Projekte zugeschnittene Präventionsveranstaltungen, die nicht im Standardprogramm enthalten sind.
Für das Schuljahr 2018/2019 sind wir in der Erprobungsphase von Schulklassenworkshops und Elternabenden zum Thema „Stress und Alltagsdoping“ sowie „Glücksspiel“. Falls Sie Interesse an diesem Thema haben, dürfen Sie sich gerne melden.
Angebote für Lehrkräfte und Kollegium:
Diese Angebote können im Rahmen von Pädagogischen Tagen, Lehrerkonferenzen, aber auch für Schulleitungen und für Kleinteams angefragt werden.
- Vorstellen von Präventionsangeboten und Möglichkeiten der Umsetzung an den jeweiligen Schulen
- Informationen über die Arbeitsbereiche und Zugangsmöglichkeiten zu Plan B
- Informationen über Substanzen und Gebrauchsmuster des Klientels bei Plan B, insbesondere bei Cannabis
- Vorstellung eines möglichen Stufenmodells und Unterstützung bei der Implementierung
Unterstützung bei der Ausbildung von Multiplikatoren/Peers innerhalb der Schule (Kosten müssen vorher abgesprochen werden bzw. evtl. Projektgelder)
Net – piloten Durchklick mit Durchblick
Prävention von Medienabhängigkeit
Ein Präventionsangebot, das in 2 Schritten zusammen oder getrennt gebucht werden kann.
Schritt eins:
Ausbildung von Lehrkräften – innerhalb von 2 Tagen werden jeweils 2-3 Lehrkräfte von interessierten Schulen ausgebildet. Ziel dabei ist, dass die Schulen im Anschluss nach einem begleiteten Durchlauf selbst Peers ausbilden können.
Schritt zwei:
Ausbildung von Peers (Klasse 8) zu Netpiloten, die dann in ihrer Schule ihr Wissen an die Schüler und Schülerinnen der 6. Klassen weitergeben.
Ausbildung Schülermultis
Suchtprävention Peer to Peer
Ein Präventionsangebot, das in 2 Schritten zusammen oder getrennt gebucht werden kann.
Schritt eins:
Ausbildung von Lehrkräften – innerhalb von 2 Tagen werden jeweils 2-3 Lehrkräfte von interessierten Schulen ausgebildet. Ziel dabei ist, dass die Schulen im Anschluss nach einem begleiteten Durchlauf selbst Peers ausbilden können.
Schritt zwei:
Ausbildung von Peers (Klasse 9) zu Schülermultis, die dann in ihrer Schule ihr Wissen an die Schüler und Schülerinnen der 7. Klassen weitergeben. Neben dem Erwerb von Wissen und Methoden zur Durchführung eines Workshops erwerben die Multis Kenntnisse über den Umgang der Schule mit Suchtmittelkonsumenten und Möglichkeiten des Hilfesystems. Sie werden so zu einem Teil des Netzwerkes zwischen Schüler*innen/ Suchtpräventionslehrer*innen/Schule und Suchtprävention/Suchthilfe.
Die Ausbildung der Schülermultis kann nur stattfinden, wenn sie durch die Präventionslehrkraft und die Schulleitung unterstützt wird.
Prävention und Frühintervention
Bleichstraße 97
75173 Pforzheim
Fon 07231 – 92277-0
Fax 07231 – 92277-22
Termine können unter der oben angegebenen E-Mail-Adresse abgestimmt werden.
Träger: Plan B gGmbH